|
|
 |
|
Gästebuch |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hier darf jeder seine Meinung sagen,auch Kritiken, und Anregungen sind willkommen
Name: | Albrecht Müller | E-Mail: | albrechtmuellermueller web.de | Homepage: | - | Zeit: | 26.03.2013 um 04:59 (UTC) | Nachricht: | Na ihr beiden Jetzt treibt es nicht auf die Spitze. Kleine veränderungen bei unseren Mitbewerbern haben wir immer toleriert...wwir hätten bei den Panzerknackern ja auch einspruch einlegen können....haben wir nicht....da stehen wir drüber . Was Sven vorgeschlagen hat, dazu sind wir gerne bereit,ohne wenn und aber...und dann schaun wir mal....der Kramer hat immer die schnellsten Runden in seiner Klasse gemacht, und ich glaube, das unsere Fahrer es auch diesmal machen werden. wie das Rennen ausgeht, das sehen wir dann zum Schluß. Also keine Aufregung alles wird gut.liebe Grüße aus Wettsaasen Albrecht |
Name: | Olli | E-Mail: | ollismail gmx.info | Homepage: | - | Zeit: | 25.03.2013 um 20:23 (UTC) | Nachricht: | Oha, jetzt willst du aber einen raushauen. Der D15 wurde nie mit dieser Größe ausgeliefert. So wie es aussieht müste das Richtung 32 Zoll sein. Max war früher 28 Zoll. Und was mich auch mal interesiert: Was hast du mit dem D15 zu tun? Ich sehe,daß du als Teamchef bei dem anderen lahmen Ding angegeben bist.
Als Teamchef für den D15 steht ein Rahn doch da. |
Name: | Sven | E-Mail: | svenschoetter web.de | Homepage: | - | Zeit: | 17.03.2013 um 18:20 (UTC) | Nachricht: | olli, da muß ich Dich glaub ich enttäuschen, laut wikipedia, fahrzeugseiten.de und deutz-traktoren.de wurde der F1L 712 (D15) mit dieser Bereifung bei bestimmten Baujahren so ausgeliefert. Kannst ja mal nachschauen, vielleicht habe ich mich ja verguckt.
@ Albrecht: Würde das sehr gerne machen! |
Name: | Olli | E-Mail: | ollismail gmx.info | Homepage: | - | Zeit: | 21.02.2013 um 18:50 (UTC) | Nachricht: | Dann müst ihr euch mal diese riesigen Räder auf einigen Traktoren mal betrachten. Ich meine ,daß auch dieser D15 keine Serienräder drauf hat. So groß wurden die niemals vom Werk ausgeliefert. Können ja eingetragen sein, aber so niemals serie. Also past das da wohl auch nicht. Ist wohl der schnellste Beschiss! 
Da müsste man erstmal anfangen. |
Name: | Albrecht | E-Mail: | albrechtmuellermueller web.de | Homepage: | - | Zeit: | 20.02.2013 um 16:52 (UTC) | Nachricht: | Hallo Sven
Ich fühle mich keineswegs auf den Schlips getreten ( so wichtig ist das Rennen auch nicht )also keine Angst ich vertrage schon einen knuffaber deine Idee ist gut ob sie für alle durchführbar ist sei dahingestellt. wir haben kein Problem damit den Sitz abzuschrauben, und die acht oder zehn Schrauben zu lösen.wir müssen ja nur die obere welle kontrolieren....die unteren Zähnezahlen ergeben sich ja automatisch, und in der Portalachse reicht auch nur eine Seite wäre ne Sache von 2 Stunden, und die Sache wäre gegessen.Da muß eigendlich keiner unserem Beispiel folgen das das Kramerchen und der D15 original sind glaubt uns eh keiner...selbst wenn wir die Trecker bis auf die letzte Schraube zerlegen, und auf denen noch "Deutsches Reichspatent"drauf steht.Ich finde es aber gut, das du auf diese Idee gekommen bist, und uns angesprochen hast, denn ich glaube das ist allemal besser als das Verhalten, welches uns gegenüber an den Tag gelegt wurde, ohne das wir auch nur einmal wegen Regelwiedrigkeiten ingendwelche Strafen hatten (das fanden wir nicht ganz in Ordnung).Also wenn ihr wollt, so machen wir das. öffentlich, das jeder zusehen kann.
lg Albrecht |
Name: | Sven | E-Mail: | svenschoetter web.de | Homepage: | - | Zeit: | 19.02.2013 um 22:38 (UTC) | Nachricht: | War ja nur so ne Idee, wollte keinem auf den Schlips treten oder so,aber wie gesagt, vielleicht folgen Andere dem Beispiel und es gäbe vielleicht weniger Diskussionen.Du weisst doch selber wie´s ist, die fair bleiben wollen oder sind, sind die Angeschissenen wie z.B. die Fendter mit dem Fix! Die bekommen von uns beiden jedes mal den Arsch gewaschen, drehen aber trotzdem nicht!Vielleicht machen noch andere mit und es gewinnt wirklich der bessere und nicht der "beste Beschisser"Zum Thema Getriebe denke ich is Zähne zählen etwas aufwendig oder?!  |
Name: | Albrecht Müller | E-Mail: | albrechtmuellermueller web.de | Homepage: | - | Zeit: | 15.02.2013 um 17:45 (UTC) | Nachricht: | von mir aus können wir sogar bei beiden Treckern einen Schweißpunkt draufsetzen. dann machen wie auch den Getriebedeckel alle auf, und das Problem Panzerknacker hat sich auch erledigt. von mir aus können wir auch Zahnräder zählen.Ich finde es nur lustig, das wir uns an der Sache so festbeissen. In allen Klassen gilt das gleiche Reglement: keine änderung an Motor und Getriebe.
, und die Höchstgeschwindigkeit. Wie wollen wir sicherstellen, das sich alle anderen daran halten bei den vielen Modelllen, Alleine Kramer hat über 60 hergestellt, können wir die Datenblätter gar nicht alle zusammentragen. von meinem kann ich sie sogar mitbringen,aber das werden nicht alle machen. bei den Steyer kennen wir ja noch nicht mal die Motorleistung.
aber für uns kein Problem besorge nen Drehzahlmesser, und ein Schweißgerät dann machen wir das  |
Name: | Sven Schötter | E-Mail: | svenschoetter aol.com | Homepage: | - | Zeit: | 14.02.2013 um 22:42 (UTC) | Nachricht: | Hallo Albrecht,was hältst Du von folgendem Vorschlag, daß wir, um Betrugsvorwürfeauszuschließen, am Rennen vor Ort von einem unabhängigen Prüfer(z.B.Dekra oder TÜV) die Drehzahlen(lautDatenblätter/Internet) prüfen lassen und eventuell einstellen und anschliessend alle drehzahlrelevanten Einstellungen mit Sicherungslack zu markieren? Vielleicht würden andere unserem Versuch/Beispiel folgen und es würde etwas fairer werden. Würde mich freuen, von Dir/Euch etwas zu hören!!
PS: Freue mich, daß Ihr wieder dabei seid!! und hoffe wir werden anschließend nicht von den Panzerknackern überholt!  |
Name: | Albrecht Müller | Homepage: | - | Zeit: | 10.02.2013 um 19:26 (UTC) | Nachricht: | So Kammeraden der Spaas geht wieder los .Ich habe uns wieder angemeldet....Wir haben schließlich nen Titel zu verteidigen
euer Teamchef |
Name: | Sven Schötter | E-Mail: | svenschoetter aol.com | Homepage: | - | Zeit: | 06.02.2013 um 22:15 (UTC) | Nachricht: | Mein lieber Albrecht, ich finde es sehr merkwürdig, auf Deiner Website auf ne´veränderte Einspritzpumpe hinzuweisen und dann zu jammern wenn man in die Klasse C versetzt wird.Komisch ist auch die gleiche Geschwindigkeit trotz kleinerer Räder (28/32"),also wenn ich meinen Taschenrechner und meine Bücher nutze, komme ich auf Änderungen der Drehzahl/Übersetzung oder auf die von Martin Hedtrich aufgegriffenen "Wurmlöcher". Wieso also diese Hetze gegen die D15 Racer? MfG Sven Schötter  |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Unsere Rennmaschine |
|
|
|
|
|
|
Kramer KL130
Baujahr 1958
Hubraum 850 ccm
Leistung 13 PS
Höchstgeschwindigkeit 19,6 Km/h |
|
|
|
Heute waren schon 5 Besucher (6 Hits) hier! |